News aus dem Bereich Schule

Schuldezernent Frost eröffnet Berufsorientierungstag an der Wilhelm-Raabe -Schule
Bremerhaven. Seit vielen Jahren ist die Wilhelm-Raabe-Schule eine der Vorreiterinnen, wenn es um die Berufsorientierung geht. In Kooperation mit dem Netzwerk Schule, Wirtschaft und Wissenschaft für die Region Unterweser e.V. organisiert der Fachbereich WAT (Wirtschaft, Arbeit und Technik) alljährlich im Frühsommer einen Referententag für die Abschlussklassen des 9. Jahrgangs.
Weiterlesen … Schuldezernent Frost eröffnet Berufsorientierungstag an der Wilhelm-Raabe -Schule
Durch den Trichter zum Traumberuf - von Christoph Bohn
HAGEN. Ein Regal mit gelben DIN-A4-Ordnern barg vor gut 25 Jahren noch die Berufsmöglichkeiten für Gymnasiasten, erinnert sich Klaus Tetzner, Direktor des Gymnasiums Waldschule Hagen-Beverstedt: „Heute wäre ein ganzes Zimmer gefüllt. So groß und unüberschaubar ist das Angebot.“ Deshalb will das Gymnasium seinen Schülern Hilfestellung geben – in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Schule, Wirtschaft und Wissenschaft für die Region Unterweser. Wie durch einen Trichter sollen die Schüler zu ihrem Beruf geführt werden.
Weiterlesen … Durch den Trichter zum Traumberuf - von Christoph Bohn
Schülern fehlt Handwerkszeug
BREMERHAVEN/KREIS CUXHAVEN. Den Unternehmen gehen die Fachkräfte aus. Das liegt einerseits am demografischen Wandel, andererseits aber auch an einer anderen Tatsache: „Vielfach sind die Schüler nicht so ausgebildet, wie sie es sein sollten“, sagt Ingo Kramer, Präsident der Industrie- und Handelskammer Bremerhaven. Hilfestellung gibt seit einigen Jahren das Netzwerk Schule, Wirtschaft und Wissenschaft für die Region Unterweser e.V. Doch ein außerschulisches Netzwerk kann noch so gut sein; wenn das Bildungssystem nicht stimmt, ist das Ergebnis nicht optimal. Das betont Professor Dr. Hans Kaminski vom Institut für Ökonomische Bildung an der Universität Oldenburg.
Weiterlesen … Schülern fehlt Handwerkszeug
Plädoyer für Schulpflichtfach Wirtschaft
Gespräch mit Claus Brüggemann, Vorsitzender des Vereins Netzwerk Schule, Wirtschaft und Wissenschaft
BREMERHAVEN. Zu wenig Fachkräfte und zu wenig junge Menschen – in Betrieben der Stadt und der Region herrscht bereits Mangel an Ingenieuren, in der Metall- und der Elektro-Branche, im Handwerk und allem voran im Pflege-Bereich. Mehr Schüler für Jobperspektiven in Unternehmen und mehr Betriebe für Kooperation mit Ausbildern zu interessieren, hat sich das Netzwerk Schule, Wirtschaft und Wissenschaft für die Region Unterweser auf die Fahnen geschrieben. Wie, erklärt Vorsitzender Claus Brüggemann. Redakteurin Susanne Schwan.Nordsee-Zeitung.
Weiterlesen … Plädoyer für Schulpflichtfach Wirtschaft
Geschäftsstelle offiziell eröffnet
Die Zeit des Wartens war lang, doch nun ist die Geschäftsstelle des Netzwerk Schule, Wirtschaft und Wissenschaft für die Region Unterweser e.V. offiziell eröffnet. „Ich bin einfach nur glücklich, dass es endlich geklappt hat“, äußert sich der zweite Vorsitzende Horst Lüdtke. Dank der Förderung durch den Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen ist es gelungen, eine Teilzeitstelle zu schaffen: Frau Sanne Masche, heißt die neue Leiterin des Netzwerk-Büros, die dem Vorstand unter die Arme greifen wird. Heute hat sie das neue Büro in den Räumlichkeiten der BIS bezogen.
Weiterlesen … Geschäftsstelle offiziell eröffnet
3. Lehrerinfotage in Bremerhaven
Zum dritten Mal lädt die BIS Bremerhaven Touristik (BIS BT) Lehrerinnen und Lehrer zu sogenannten „Lehrerinfotagen“ ein. Einmal jährlich kommen Pädagogen aus Bremerhaven, Bremen, Niedersachsen und Hamburg kostenfrei in die touristischen Attraktionen, um diese kennenzulernen und mit den Museumspädagogen ins Gespräch zu gehen. Bei besonderen Führungen erfahren sie allerhand Wissenswertes zur inhaltlichen Gestaltung einer optimalen Klassenfahrt. Wie in den vergangenen beiden Jahren beteiligen sich das Klimahaus Bremerhaven 8° Ost, das Nationalmuseum Deutsches Schifffahrtsmuseum, das Historische Museum, die Erlebnisausstellung Phänomenta, der Zoo am Meer und das Deutsche Auswandererhaus bei den 3. Lehrerinfotagen Bremerhaven. In diesem Jahr neu dabei ist die Hochschule Bremerhaven, die mit den Experimentierstationen im Schullabor und der Science-Lounge ihre neuesten Angebote für Schulklassen vorstellt. Für die Teilnahme zahlen die Lehrkräfte nichts, sie übernehmen nur die Kosten für ihre jeweilige Anfahrt.
Weiterlesen … 3. Lehrerinfotage in Bremerhaven
Ein buntes Angebot hinter grauer Fassade
Die Lehranstalten für Sozialpädagogik und Hauswirtschaft (LSH) bieten mit ihren 18 Bildungsgängen ein buntes Angebot im Schulzentrum Geschwister Scholl: Ausbildungen in den Bereichen Hauswirtschaft, Gesundheit, Sozialpädagogik und Textil und Schulabschlüsse von der Berufsbildungsreife über den Mittleren Schulabschluss bis zum Abitur. Diese bunte Vielfalt wurde am 13.03.2012 Herrn Brüggemann und Herrn Lüdtke von Frau Müller (Schulleiterin der LSH) und Frau Schilling (Bereichsleiterin Gesundheit) präsentiert. Beide Herren bemerkten schnell, dass Männer in der überwiegend „frauentypischen“ Ausbildungswelt der LSH selten sind.
Weiterlesen … Ein buntes Angebot hinter grauer Fassade
Weitere Kooperation zwischen Hochschule und Schule
Fachkompetent, bodenständig und ergebnisorientiert – der Leitspruch der Max-Eyth-Schule, Berufsbildende Schulen Schiffdorf, lässt sich auf die Kooperationsziele mit der Hochschule Bremerhaven übertragen. Gemeinsam stellten Prof. Dr. Josef Stockemer, Rektor der Hochschule Bremerhaven, und Meinhard Buchwitz, Schulleiter Max Eyth-Schule, die langjährige gute Zusammenarbeit beider Institutionen auf formale Füße.
Weiterlesen … Weitere Kooperation zwischen Hochschule und Schule